Haydn-Festival
Klassisch und romantisch
Ernst Schlader (Klarinette)
Capella Augustina
Andreas Spering
Sollten Engel ein Instrument spielen, dann kann es nur die Klarinette sein. Zu dieser Gewissheit gelangt man jedes Mal, wenn man Mozarts Klarinettenkonzert mit all seinem himmlischen Melos und den romantischen Kantilenen gehört hat. Mit diesem musikalischen Wunderwerk ist jetzt Ernst Schlader zu erleben, der wie Dirigent Andreas Spering ein international gefragter Experte auf dem Gebiet der historisch informierten Aufführungspraxis ist. Das ganz im Zeichen der Wiener Klassik stehende Programm wird mit Haydns Sinfonie Nr. 79 eröffnet, die augenzwinkernd mit den Hörgewohnheiten des Publikums spielt. Zum Schluss begegnet man der 4. Sinfonie Ludwig van Beethovens, die, obwohl sie einen deutlich klassischeren Zuschnitt hat als ihre Schwesterwerke, die ›Eroica‹ und die 5. Sinfonie, von Robert Schumann als die romantischste aller Sinfonien Beethovens bezeichnet wurde.
Joseph Haydn (1732–1809)
Sinfonie F-Dur Hob. I:79
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Konzert A-Dur KV 622 für Klarinette und Orchester
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60