2023
Sinfonischer Olymp
Compagnia di Punto
Christian Binde (Horn und Leitung)
›Punto bläst magnifique!‹ So begeistert zeigte sich Mozart 1778 in einem Brief an den Vater über den Tschechen Johann Wenzel Stich, der unter seinem italianisierten Namen ›Giovanni Punto‹ einer der berühmtesten Hornisten seiner Zeit war. Nach ihm hat sich die in Köln beheimatete ›Compagnia di Punto‹ benannt, die sich aus Spitzenkräften der Alte Musik-Szene zusammensetzt. Auf dem Brühler Programm des Ensembles stehen Werke, in denen das Horn und die Klarinette besondere Rollen spielen. In dem Es-Dur-Divertimento von Joseph Haydn ›unterhalten‹ sich die Streicher mit gleich zwei Hörnern. In seiner ›Londoner‹ Sinfonie Nr. 99 setzte Haydn dagegen 1793 erstmals in einer Sinfonie eine Klarinette ein. Beide Blasinstrumente runden sodann das empfindsame Klangbild von Mozarts großer g-Moll-Sinfonie ab – die für viele Musikfreunde als die vollkommenste aller Sinfonien gilt.
Joseph Haydn (1732–1809)
Sinfonie Es-Dur Hob. I:99,
Bearbeitung von Carl Friedrich Ebers (1770–1836)
Divertimento Es-Dur Hob. II:21
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sinfonie g-Moll KV 550,
Bearbeitung von Carl Friedrich Ebers (1770–1836)